Neustart unter Palmen: So klappt der Umzug nach Mallorca

Bei Auswanderern beliebt und begehrt ist Mallorca. Nicht nur Sonne und Meer sind die Vorzüge der spanischen Inseln. Der mediterrane Lifestyle lädt Menschen dazu ein, ihren Ruhestand oder ihr Leben mit der Familie dort zu gestalten. Die Gründe nach Mallorca umzuziehen sind vielfältig, die Herausforderungen aber auch die Chancen auch.

„Kurz erklärt: Mallorca“
Baleareninsel
Teil Spaniens
Amtssprachen: Spanisch und Katalanisch
Hauptstadt: Palma

Vorbereitung und Planung

Frühzeitig Planung des Umzugs bedeutet mindestens ein halbes bis ein Jahr im Voraus. Diese Vorlaufzeit ist ideal, um alle Formalitäten zu erledigen, beispielsweise den Wohnsitz in Deutschland abzumelden. Visumspflicht ist nicht notwendig, dennoch ist eine Anmeldung nötig – das gilt für das Aufenthaltsrecht für EU-Bürger. Zudem muss eine NIE-Nummer beantragt werden, die spanische Steuer-ID. Geklärt werden muss die Krankenversicherung, gesetzlich oder privat bzw. die spanische Seguridad Social.

Wohnungssuche und Immobilien

Im Vorlauf steht die Wohnungssuche jedoch an erster Stelle. Der Mietmarkt auf Mallorca verzeichnet eine hohe Nachfrage, vor allem in Palma und der Küstenregion. Bei Kaufimmobilien müssen rechtliche Besonderheiten beachtet werden, zudem gilt die Notarpflicht. Überdies zu beachten gilt es Unterschiede am spanischen Immo-Markt für Stadt und Land, unter anderem bei der Infrastruktur, den Preisen und dem Lebensstil. Soll ein Makler übernehmen oder geht man privat auf Suche? Beides hat Vor- und Nachteile.

Beliebte Orte für Auswandere
Palma
Santa Ponsa
Sóller
Alcúdia
Llucmajor

Umzug organisieren

Die Wahl des Umzugsunternehmens sollte auf eines mit Auslandserfahrung, wie bspw. Meckel, fallen. Dank der EU-Mitgliedschaft ist der Warenverkehr zollfrei, dennoch ist eine Inventarliste sinnvoll. Als Transportzeit sollten ca. ein bis zwei Wochen je nach Umzugsfirma eingeplant werden. Haustiere dürfen mit umziehen, ein EU-Heimtierausweis ist dabei von Vorteil, sowie alle Impfungen und das Einhalten der Tiertransportbedingungen. Was tun mit dem eigene Fahrzeug? Mitnehmen oder verkaufen? Bei einer Ummeldung muss ein spanischen Kennzeichen her und an die KFZ-Versicherung ist zu denken.

Arbeiten und Leben auf Mallorca

EU-Bürger können ohne Arbeitserlaubnis eine Arbeit in Spanien aufnehmen. Jobs sind möglich vor allem in der Tourismus-Branche, der Gastronomie, am Bau, im Immobilienbereich oder der Informationstechnologie. Auch die Selbständigkeit ist in Spanien attraktiv. Wer sich selbständig machen möchte braucht eine Anmeldung als „Autónomo“. Achtung: Steuerpflicht!

Im Vergleich zum Festland sind die Lebenshaltungskosten auf der Insel höher. Sprachkenntnisse – zumindest Grundkenntnisse – sind von Vorteil, vor allem für Spanisch und Katalanisch.

Top 5 Vorteile eines Lebens auf Mallorca
Ganzjährig mildes Klima
Nähe zu Deutschland (Flugzeit ca. 2,5 h)
Mediterrane Küche und Lebensstil
Gute Infrastruktur
Internationale Community

Familie, Bildung und Alltag

Das Schulsystem gibt es auf der privaten, staatlichen und internationalen Ebene. Auch deutsche Schulen in Palma sind vorhanden. Krippen und Kitas stehen für die Kinderbetreuung zur Verfügung, jedoch mit begrenzten Plätzen. Das Gesundheitssystem auf der Insel Mallorca bietet eine solide Betreuung und Versorgung. Allerdings könnten Sprachbarrieren bei Angelegenheiten die Situation schwieriger gestalten.

Fun Fact: Auf Mallorca leben über 20.000 Deutsche dauerhaft

Ablauf eines Auslandsumzugs
6–12 Monate vorher: Entscheidung, Recherche, erste Kontakte
3–6 Monate vorher: Wohnungssuche, NIE-Nummer beantragen, Versicherungen klären
1–2 Monate vorher: Umzugsunternehmen beauftragen, Verträge kündigen
1 Woche vorher: Koffer packen, letzte Behördengänge
Nach dem Umzug: Anmeldung in Spanien, Konto eröffnen, Alltag organisieren
Checkliste: Umzug nach Mallorca
Wohnsitz abmelden
NIE-Nummer beantragen
Krankenversicherung klären
Wohnung suchen
Umzug organisieren
Anmeldung in Spanien

Fassen wir zusammen:

Der Umzug nach Mallorca erfordert eine gute Vorbereitung. Der neuen Lebensfreude mit neuen Perspektiven steht dann nichts mehr im Wege. Dennoch sind einige Hürden in der Bürokratie und der Anpassung zu überwinden. Wer auf Mallorca sein Leben neu beginnen möchte, könnte zunächst zur Miete wohnen und zu einem späteren Zeitpunkt eine Immobilie dort erwerben.


FAQ

  1. Brauche ich eine Aufenthaltsgenehmigung für Mallorca?
    • Nein, als EU-Bürger nicht – aber Anmeldung und NIE-Nummer sind Pflicht
  2. Wie finde ich eine Wohnung auf Mallorca?
    • Online-Portale, Makler, lokale Zeitungen, Netzwerke vor Ort
  3. Wie teuer ist das Leben auf Mallorca im Vergleich zu Deutschland?
    • Mieten & Lebensmittel oft teurer, aber geringere Heizkosten & mehr Lebensqualität
  4. Kann ich mein deutsches Auto auf Mallorca weiter nutzen?
    • Ja, aber nach 6 Monaten ist eine Ummeldung auf spanisches Kennzeichen erforderlich

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)